Zaubertricks
Du hast vielleicht schon einmal davon,
gehört, dass es auch bei den Muggeln sogenannte Zauberer gibt. Doch dies
sind keine Magier, wie wir es sind, sie versuchen mit Tricks, die oft mit
Geschicklichkeit und Schnelligkeit ausgeführt werden, ihre Zuschauer zu
verblüffen.
Versuch doch auch einmal, ein paar einfache Tricks der nicht magischen
Zauberkünstler vorzuführen...
Die 5 wichtigsten Zauberregeln
1. Übe
jeden Trick bevor du ihn aufführst!
2. Verrate nicht das Geheimnis deines
Zaubertricks!
3. Zeige die Zaubertricks nur einmal
vor dem selben Publikum!
4. Kündige nicht an was bei einem
Zaubertrick passieren wird!
5. Wenn ein Trick misslingt, zeige einfach schnell einen anderen Trick!
Farbenzauber
Drei Gläser stehen
halb gefüllt mit Wasser vor dir. Du füllst mit einem Krug eine violette
Flüssigkeit in eines der Gläser. – das vorhandene Wasser im Glas färbt
sich ebenfalls violett. Danach gießt du die Flüssigkeit in eines der
anderen Gläser und das Wasser färbt sich - türkis! Auch in das
dritte Glas füllst du deine verzauberte Flüssigkeit... es wird himbeerrot!
Ein Wunder oder doch nur ein simpler Zaubertrick?
Du brauchst: einen
Krug, drei Wassergläser, einen Rotkohl, Essig, Natronpulver (gibt’s in
der Apotheke) und Wasser.
Los geht’s :
Zerschneide die Rotkohlblätter und übergieß sie mit kochendem Wasser.
Nach kurzer Zeit beginnt sich das Wasser violett zu färben. Lasse die Flüssigkeit
über Nacht stehen (am besten draußen- das Zeug stinkt schrecklich!) und
fülle es in den Krug. Vor deiner „Zaubershow“ füllst du die drei Gläser
halbvoll mit Wasser. Das erste Glas bleibt, wie es ist; in das zweite rührst
du eine Löffelspitze Natron und in das dritte ein Schuss Essig. Fertig!
Vor den Augen der Zuschauer füllst du schließlich die drei Gläser mit
der violetten „Zaubertinktur“ und das Wasser verwandelt sich.
Ps.: Bevor du diesen Zaubertrick vor Publikum aufführst solltest du ihn
genügend geübt haben.
Filzstifttrick
In deiner Hand hältst
du 5 Filzstifte unterschiedlicher Farben und zeigst sie deinem Publikum.
Dann versteckst du sie hinter deinem Rücken und lässt dir 4 davon
wegnehmen. Mit verschwörerischer Stimme murmelst du einen Zauberspruch
und sagst- zum Erstaunen deiner Zuschauer welche Farbe du noch in der Hand
hältst!
Du brauchst: 5 Filzstifte
Los geht’s:
Während du deinen Zauberspruch murmelst, malst du dir mit dem Filsstift
einen kleinen Punkt auf deinen Daumennagel – natürlich darf es niemand
sehen. Unauffällig betrachtest du deinen Daumennagel und weißt so welche
Farbe noch übrig ist.
Ps.: Um alles so unauffällig
wie möglich zu machen solltest du ÜBEN,ÜBEN,ÜBEN!
Pfefferfinger
Vor dir steht ein Glas
mit Wasser auf die du eine Schicht Pfeffer streust. Du forderst dein
Publikum auf, ihren Finger in das Glas zu stecken und den Finger wieder
herauszuziehen ohne das der Pfeffer dran hängen bleibt. Es gelingt keinem
– außer dir.
Du brauchst: Glas,
Wasser, Pfeffer, Öl
Los geht’s:
Fülle das Glas mit Wasser und streue den Pfeffer drauf. Bevor du den
Trick vorführst musst du deinen Finger dünn (so, dass es keiner sieht)
mit Öl einfetten, so bleibt der Pfeffer nicht an deinem Finger hängen.
Sprudelnder Zaubertrick
In einen Glas befindet
sich dein Zauberpulver. Unter Aufsagen von Zaubersprüchen fügst du deine
Zaubertropfen hinzu. Und siehe da- es beginnt zu schäumen!
Du brauchst:
Backpulver, Essig, ein Glas
Los geht’s:
In dein Glas füllst du einen Teelöffel deines Zauberpulvers
(Backpulver). Unter den Augen der Zuschauer gibst du dann ein paar Tropfen
Essig hinzu. Ein chemischer Effekt entsteht und das Pulver beginnt zu schäumen!
„Trick 17“
Du gibst einen
Zuschauer ein Streichholz in die Hand. Er öffnet seine Hand und das
Streichholz ist weg!
Du brauchst: Streichhölzer
Los geht’s:
Bevor die show beginnt, versteckst du ein Streichholz an irgendeinem
ausgefallenen Platz, z.B. auf
der Leiste eines Bilderrahmens, der an der Wand hängt. Das andere
Streichholz nimmst du in die Hand und bittest einen der Zuschauer, seine
Hand auszustrecken. Mit deiner Linken hältst du sie fest. Schlag dann das
Streichholz mit dem Zündkopf kurz in die Zuschauerhand und behaupte, das
erzeuge – einer Stimmgabel ähnlich – einen feinen, kaum hörbaren
Ton. Halte das Streichholz ans Ohr.
Wiederhole diesen Vorgang zwei-, dreimal. Beim dritten Mal stecke das
Streichholz während des „Lauschens“ unauffällig hinter dein Ohr.
Nimm dann rasch deine Hand weg, „steche“ mit dem Zeigefinger hart in
die offene Hand des Zuschauers und schließe mit deiner Hand die des
Zuschauers blitzschnell zur Faust.
Er wird glauben, dass das Streichholz in seiner Hand liegt. Wenn er sie öffnet,
ist kein Streichholz darin.'
In diesem Augenblick rufst du laut:
„Hoppla! Da auf den Bilderrahmen!“ Die Zuschauer staunen, sind
abgelenkt. Du nutzt diese Chance und holst unauffällig (und schnell) das
Streichholz hinter deinem Ohr hervor und lässt es verschwinden.
Lesezeichen-Trick
Du forderst einen
Zuschauer auf, ein Lesezeichen in eine x-beliebige Stelle des Buches zu
stecken. Dann sagst du deinen Zauberspruch auf, gibst ihm das geöffnete
Buch und sagst ihm den Text der Seite auf!
Du brauchst: zwei
(gleiche) Lesezeichen, ein Buch (zB. Wörterbuch)
Los geht’s:
Du hast zwei gleiche Lesezeichen. Eins steckst du in eine Seite, deren
Text du auswendig lernen musst.
Anschließend überreichst du das Buch jemanden aus dem Publikum. Halte
das Buch waagrecht damit „dein“ Lesezeichen nicht herausfällt.
Wenn du den Zauberspruch aufsagst, drehst du das Buch geschickt um und
ziehst unauffällig das Lesezeichen des Zuschauers heraus. Zum Schluss überreichst
du dem Zuschauer das Buch mit „deinem“ Lesezeichen und sagst die Seite
auswendig auf.
Der Pfennig-Trick
Auf einer Flaschenöffnung
liegt ein Streichholz, dass in der Mitte zu einem spitzen Winkel geknickt
wurde. Darauf liegt ein Pfennigstück. Du forderst deine Zuschauer auf,
den Pfennig so in die Flaschenöffnung fallen zu lassen, dass weder Münze
noch Flasche noch Streichholz berührt werden.
Das geht nur mit einem Trick!
Träufele einfach ein oder zwei Wassertropfen auf die Knickstelle des
Streichholzes. Dadurch streckt sich das Hölzchen zurück und der Pfennig
fällt, ohne berührt worden zu sein, in die Flasche.
|